Zum Inhalt springen

„Russische“ Doktorinnen deutscher Universitäten: Eine transnationale und transkulturelle Bildungsgeschichte

Bearbeiterin: Trude Maurer
Laufzeit:  2012-2015

In neueren Untersuchungen werden Ausländerinnen häufig als Pionierinnen des Frauenstudiums in Deutschland apostrophiert. Dass sich deutsche Frauen im 19. Jahrhundert bei ihren Bemühungen um Zulassung gegen das Stereotyp der revolutionären „russischen“ Studentin abgrenzten und manche sich im frühen 20. Jahrhundert sogar gegen ihre Mit-Hospitantinnen wandten, da diese – im Vergleich zum deutschen Abitur – nur mangelhaft vorgebildet seien, lässt die Pioniers-These aber als zu wenig differenziert erscheinen. Daher soll für die geplante Kollektivbiographie die neben den Amerikanerinnen wichtigste Gruppe ausländischer Studentinnen untersucht werden: jene Frauen aus dem Russischen Reich, die – zunächst mit Ausnahmegenehmigungen als Gasthörerinnen, später als regulär Immatrikulierte – eine deutsche Universität erfolgreich absolvierten. Ihrer sozialen und kulturellen Herkunft nach war diese Gruppe (aus Russinnen, Jüdinnen, Polinnen, Deutschbaltinnen, Russlanddeutsche u.a.) sehr vielfältig. Viele von ihnen hatten bereits an einer russischen Frauenhochschule oder einer Schweizer Universität studiert. Insofern ist die bilaterale Beziehungsgeschichte also zugleich Teil umfassenderer transkultureller Netze. Aus den im Anhang zur Dissertation gedruckten Lebensläufen und den Promotionsakten werden die Daten zu Herkunft, Vorbildung und Studienverlauf eruiert, um daraus Studentinnentypen und Studienmuster zu abstrahieren. Ergänzend werden das Selbstverständnis dieser Frauen und deren Wahrnehmung durch ihre deutschen Lehrer untersucht. Damit soll das Projekt nicht nur die Rolle dieser Ausländerinnen für die deutsche Universitätsgeschichte klären, sondern auch zu einer Neubewertung der russischen Frauenhochschulen beitragen, die in der einheimischen Literatur gern als „Frauenuniversitäten“ bezeichnet wurden. Darüber hinaus kann durch die Einbeziehung dieser Institutionen das bislang auch in der Geschichte der Hochschulbildung asymmetrisch gesehene Verhältnis von Vorbild (Deutschland) und Nachahmer (Russland), das sich durch die Gründung der russischen Universitäten im Zuge der sog. Europäisierung ergab, überprüft werden.

Gefördert durch die DFG

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung