Zum Inhalt springen

„Ein Kriegsverbrechertribunal für die Ukraine? – Beobachtungen, Dokumentationen und Analysen der Verletzungen von Menschenrechten, Humanitärem Völkerrecht und Völkerstrafrecht auf dem Gebiet der Ukraine“

Projektverantwortliche: Cindy Wittke
Projektmitarbeiterinnen: Oksana Senatorova, Kateryna Busol (bis Februar 2023), Tetyana Malyarenko (bis Oktober 2022)
Laufzeit: 2022—2023
Förderung: VolkswagenStiftung, Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Russlands Angriffskrieg gegen das gesamte Territorium der Ukraine seit dem 24. Februar 2022 hat unermessliches menschliches Leid verursacht. Russlands Handeln stellt die Säulen der etablierten internationalen regelbasierten politischen Ordnung in Frage und untergräbt die regionale und internationale Sicherheit. Diese Entwicklungen sind untrennbar mit dem Fehlen einer konzertierten internationalen Reaktion auf Russlands anfänglicher Aggression gegen die Ukraine verbunden, die sich in der illegalen Annexion der Krim und in dem bewaffneten Konflikt in und um die Region Donbass seit 2014 manifestierte.

In Anbetracht dieser Dynamiken verfolgen die mit dem Projekt assoziierten Völkerrechtlerinnen und Politikwissenschaftlerinnen ein dreifaches Ziel: Erstens analysieren sie den eskalierenden und anhaltenden internationalen bewaffneten Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und die damit einhergehenden Verstöße gegen das Völkerrecht und entwickeln Vorschläge für Reaktionen und Handlungsoptionen der internationalen Gemeinschaft, um Frieden und Gerechtigkeit wieder herzustellen. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie diese Reaktionen und Handlungsoptionen bzgl. der Vorwürfe von Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord aussehen könnten. Ein besonderes Augenmerk der völkerrechtlichen Forschung liegt dabei auf den Überschneidungen zwischen den drei genannten Gräueltaten und dem vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg erstmals verhandelten Verbrechen der Aggression eines Staates gegen einen anderen. Zweitens verbindet das Projekt die in den Jahren 2014 bis 2021 und seit der vollständigen russischen Invasion begangenen Verbrechen miteinander und strebt so eine ganzheitlichere Betrachtung an, um reflektiert über die Möglichkeiten von Transitional Justice für die Ukraine zu diskutieren. Und schließlich präsentiert das Projekt alle Analysen und Vorschläge immer von einer Perspektive aus, die die Überlebenden der Verbrechen schützen will.

Folgende Themen werden in dem gesetzten Rahmen von den Wissenschaftlerinnen bearbeitet:

Die Forscherinnen haben ihre Ergebnisse im Rahmen von zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen vorgestellt. Außerdem haben sie ihre wissenschaftlichen Analysen mit ukrainischen Ermittler*innen, Staatsanwält*innen, Richter*innen, dem Ombudsmann des ukrainischen Parlaments (z. B. Sonderbericht) und anderen ukrainischen und internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren ausgetauscht, um die Justiz bei der Dokumentation und Verfolgung von Gräueltaten im Rahmen der russischen Aggression zu unterstützen. Die Wissenschaftler*innen stehen dabei in direktem Kontakt mit den Opfern der Verbrechen und nahmen an Aktivitäten der Zivilgesellschaft teil, die darauf abzielten, Informationen über Beweise für solche Verbrechen zu sammeln und künftige Wiedergutmachungsprogramme für die Opfer zu entwickeln.

Förderung:

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
vimeoVimeo Video Einbindung
youtubeYoutube Video Einbindung